Ein paar Tage Deutschland

Wie schnell doch die Zeit vergeht...
Eben erst gestartet und schon wieder Zuhause an der Arbeit.

Unseren Kurz-Trip durch Deutschland haben wir sehr genossen und wir sind einmal mehr begeistert von Deutschland. Die weiten Felder, die schönen Alleen zum fahren, die Gastfreundlichkeit und natürlich auch die feinen Leckereien (Kuchen und Biere) erfreuen uns immer wieder.

Start in die Pfalz

Am Samstag etwas nach neun Uhr brechen wir auf in Richtung Norden. Bereits am Zoll in Basel dürfen wir rechts ranfahren. Nicht etwa für die Pässe zu zeigen oder durchsucht zu werden. Nein, die freundliche Dame wollte einfach mal in so einen Land Rover reinschauen.

Durch das Elsass bei herrlichem Sonnenschein gelangen wir in die südliche Weinstrasse. Die Ausläufer des Schwarzwaldes lassen wir hinter uns und fahren durch grünsaftige Rebenlandschaften.

Unsere Reise führt uns durch das Saarland, die Rheinlandpfalz,  Nordrhein-Westfahlen, Niedersachsen, Bremen, Sachsenanhalt, Thüringen, Hessen und Baden-Würtemberg.

Unsere ungefähre Reiseroute

Die ersten Ferientage waren geprägt von herrlichen Wälder und kurvenreichen Strecken durch die Südpfalz und die verspielte Landschaft der Mosel. Die Mosel hinterliess für uns den Eindruck einer Modelleisenbahnanlage; alles wirkte so hingesetzt und feinsäuberlich positioniert. Einfach wunderbar das Gebiet.

Ein Picknick an der Sonne (irgendwo an der südlichen Weinstrasse)

Camping am Clausensee in der Südpfalz

Die neue Konstruktion des Seitentisches hat sich bewährt

Trier und das "steinalte" Porta-Nigra

Trier mitten in der Altstadt

Auf der Route der Mosel (Flussabwärts)

und Flussaufwärts

Campingplatz mit toller Aussicht auf die Schifffahrt der Mosel

Oder dann gleich hinauf zur Marienburg pünderich

Wir waren doch immer etwas erschöpft von den vielen Eindrücken unterwegs

Lauschige Gassen in Pünderich

Im wahrsten Sinne des Wortes

Landytauglich? Landytauglich!

Burg Cochem

Burgherr... wohl eher ein Tourist

In Cochem steigt man fürs Giessen der Blumen nicht aus dem Fahrzeug

Ohne Worte (Gelesen in Cochem)

Immer wieder schön so ein Kätzchen

Blick auf Cochem


Die Schranke zur Burg

Da thront und wacht... ein grimmiger Kerl.

Eindrückliche Burg

Sag es durch die Blumen II

Der Badesee der eigentlich keiner ist (im Ruhrpott)

Abendstimmung am Campingplatz



Immer frische Blumen mit auf Tour

Vom Ruhrpott an die Nordsee

Die weitere Route führte uns hinauf in den Ruhrpott. Nahe Köln und Düsseldorf. Beide Städte sind durchaus interessant und haben Ihren Reiz. Wohl auf unserem Trip nicht. Grosse Städte eignen sich nicht besonders gut für den Defender. Obwohl Essen auch nicht zu den kleinen Städten gehört, fanden wir hier einen idyllischen Campingplatz wiederum an einem See. 

So könnte man auch campen... Wir allerdings nicht!

Die Nordsee, am Strand von Dornumersiel

So strahlt Frau wenn Sie am Meer verweilen durfte

Der Dicke vollbepackt in Ostfriesland

Wer findet den Fehler?*

Badesee bei unserem Camp in Schortens

Pläne schmieden für die weitere Route

Nordsee und das Bier

Da wir unbedingt an die Nordsee fahren wollten, brachen wir unsere Zelte bei Essen schon sehr früh ab. Die Strecke führte uns geradeaus an die ostfriesische Küste. Eine frische Brise Meerluft und ein paar Eindrücke später suchten wir ein passendes Nachtrevier. Die Plätze an den touristisch ausgerichteten Destinationen (Meist an der Küste) sind definitiv nichts für uns. Ein paar Kilometer weg von der Küste werden wir fündig. Auf einem städtischem Campingplatz – dort hat der Platzwart bereits um 17.00 Uhr Feierabend – plaudern wir mit Detlev aus der Gegend. Detlev gehört auch zur Defender-Familie und konnte uns wertvolle Tipps für weitere Ausflüge geben. Danke bestens!

Nach einer ruhigen Nacht machten wir uns auf nach Jever. Das Städtchen mit dem gleichnamigen Bier. Friesisch herb war dann schon vor Mittag angesagt. Nach dem obligaten Schlendergang durch das schmucke Städtchen, dem ebenso wichtigen Einkauf der wichtigsten Vorräte (Bier, Kuchen etc.) nahmen wir die Weiterfahrt nach Wilhelmshaven unter die Räder. Nach anfänglichen Orientierungsschwierigkeiten mit dem Deich und dem Auffinden der Flanierzone wurden wir doch noch belohnt. Es geht doch nichts über ein Jever und ein Krabbenbrötchen an der Nordsee.

Die Braupfanne in Jever

Kostverloren?

Zwischen Hafen und Deich, eben die Flanierzone.

Leere Strandkörbe

und gefüllte Körbchen

Proouust und wohl bekomms.

Bier und Krabbenbrötchen eine Köstlichkeit im Norden


Nach ausgiebigem Flanieren fuhren wir noch ein paar Kilometer weiter, leider bereits wieder südwärts; auf dem Rückweg. In Rastede fanden wir erneut einen schönen Campingplatz am See. Das Abendessen nahmen wir im Bistro am See ein und Corinne musste den Unterschied von Pute zu Hähnchen geschmacklich erfahren...

Wieder ein schmucker Badesee beim Camping

Reisegepäck auf die Benel-Corinne-Art

Ein herrliches Stück Natur

Morgens nach acht Uhr, vorher war dichter Nebel zu Gast

Welches Flascherl hättens denn gerne?


Runter gehts, nach Niedersachsen


Nach einem ausgiebigem Frühstück machten wir uns auf nach Celle. Die schöne Stadt mit den zahlreichen Fachwerkhäusern war ein weiteres "Muss" auf unserer Tour. Letztes jahr als wir nach Dänemark hochfuhren, sahen wir nur ganz kurz in eine Häuserzeile der Altstadt rein und wussten sofort: Hier fahren wir noch mal hin.

Die schöne Altstadt genossen wir sehr und im Park verbrachten wir unsere Nachmittagspause bei leckeren Brötchen und süssem Nachtisch. Die Pause tat uns sehr gut und die Weiterfahrt nach Wernigerrode führte uns durch Braunschweig und zahlreiche kleinere Städtchen. In Wernigerrode befand sich der Zeltplatz für einmal nicht an einem See oder Fluss; nur ein kleines Flüsschen rauschte im Wald nebenan.

Das Pferdegespann an der Häuserzeile

Das Pferdegespann im Originalformat

Fachwerkhäuser in Celle

Auch in den Parks gibt es schöne Alleen

So ein schönes Sommerwetter gibt Durst

Eine von dutzenden Flaniergässchen in Celle

Erster Blick auf den Folgetag

Wernigerode und im Kornfeld

Im schmucken Mittelalterstädtchen verweilten wir zwei ausgiebig. Erst einen Ausflug zum Schloss mit imposantem Weitblick und einem Rundgang durch die nicht weniger interessanten Räumlichkeiten im Schloss. Sehr sehenswert und spannend aufgebaut.

Im Städtchen stehen natürlich die Fachwerkhäuser im Vordergrund. Wobei zwei dieser Häuser erwähnenswert sind: Das kleinste Haus Deutschlands misst gerade einmal 2.95m in der Breite und knapp 4.70m in der Höhe. In diesem dreigeschossigen Gebäude wohnte einst ein Schumacher mit seiner Frau und den 6 Kindern. Da haben wir im Defender geradezu ideale und grosszügige Wohnverhältnisse. Das zweite Haus ist das schiefe Haus von Wernigerode. Das kippt nach Vorne und steht tatsächlich windschief wie der Turm in Pisa. In schmucken kleinen Läden (für einmal etwas weniger an Hager&Magers, Mäc Fleischteller und so) shoppten wir wenig, dafür umso qualitativer.

Das Schloss von Wernigerode

Hoch geht es hinaus

Weitblick garantiert

Das kleinste Haus Deutschlnds

Schmucke Strässchen und Fachwerkhäuser soweit das Auge reicht

Das schiefe Haus (Museum)

Unterwegs in Wenigerode

Schuhanprobe und gekauft.


Die Reise ging weiter nach Eschwege. Die wundervolle Strecke führte uns an unzähligen Windräder vorbei. Diese animierten uns zu einem Stopp – mit kleinem Picknick – in der hügeligen, toscana-ähnlichen Landschaft. Unter einem dieser Windräder und mitten im Feld genossen wir die Pause und die fantastische Wetterstimmung.

Echt schmuck aus der Ferne

Eindrücklich die Grösse

Huch, ein Defender im Feld

Blumenmädchen

Blumenjunge

Natur pur

Die zwei "Dicken"

Aus einem kleinen Loch...

... öffnet sich ein Fenster...

... und der Himmel wird goldig.


In Eschwede fanden wir einen überaus schönen Campingplatz. Einmal mehr auf einer Halbinsel zwischen See und Fluss. Am Abend fing es leicht an zu tröpfeln und im nu hatten wir die Markisen aufgestellt. Nach dem Essen im Gartenrestaurant sur Place gesellten wir uns noch zu den Campnachbarn aus Dänemark und schwatzten über dies und jenes. Den Quittenlikör tauschten wir mit rauchigem Whiskey und die Nachtruhe liessen wir gänzlich vergessen.


Heidelberg und die Hitze

Die Sonne weckte uns am nächsten Tag wiederum mit wärmenden Strahlen und wir dachten schon heute etwas früher losfahren zu können als sonst. War dann nix. Ein älteres Ehepaar welches mit einem Toyota und Aufsetzkabine (Bimobil) unterwegs war, wollte unbedingt unseren Landy näher betrachten. Die ideale Gelegenheit für uns gleichzeitig ein Bimobil näher zu beäugeln. Was wir dann auch taten. Die heutige Etappe war eine Überfahrt nach Heidelberg. Dort eingetroffen machte uns doch die Wärme etwas mehr zu schaffen als sonst. Aber kein Wunder, waren es doch satte 37 Grad im Schatten und im Defender massen wir bis zu 41,2 Grad.

In der Altstadt genossen wir ein Mittagessen inmitten eines Innenhofes. Statt die obligate Schloss- und Fassbesichtigung fuhren wir ein paar Kilometer weiter nach Phillipsburg auf zum letzten Camp unseres Tripps.

Auch der letzte Zeltplatz stand an einem See

Abendstimmung in Phillipsburg

bei Kerzenschein sinken wir in die letzte Nacht.


Die letzte Etappe von Phillipsburg nach Münsingen führte uns am Rhein entlang und durchs Elsass, vorbei an Strasbourg und mit einem spannenden Zwischenhalt ins Austellungsgelände der Weber Haus AG. Hier schlenderten wir durch verschiedene Haustypen und genossen die individuellen Einrichtungen.

Baumhaus im Weber-Haus-Park

Den zweiten, schönen Zwischenhalt machten wir in Colmar. Wobei leider die Geschäfte geschlossen waren und wir in unserem Lieblings-Einrichtungsladen nicht shoppen gehen konnten. Das müssen wir unbedingt nachholen!

Abends um halb Sieben fuhren wir glücklich und zufrieden nach etwas mehr als 2'500 km Zuhause auf den Vorplatz. Eine Stunde später fing es an zu regnen...

Während acht Reisetagen erlebten wir die unterschiedlichen Gebiete kennen, entdeckten manch erholsamer Flecken Natur und schöne Städtchen mit viel Charme.

Die Weite, gerade in Nordfriesland und an der Nordsee hat uns sehr viel Freude bereitet. 
Den Retourweg von der Nordseeküste (Wilhelmshaven, Bremen) durch Sachsenanhalt und vorallem durch das Harz führte uns an unvergessliche Ecken.


*des Rätselslösung: Das Bier fehlt auf dem Tisch :-)




Die ganz Verrückten waren wieder unterwegs

Unsereins fährt ganz gemütlich über die Schotterwege, hie und da darf es auch eine kleine Wasserdurchfahrt sein, aber immer stets mit Vorsicht und Weitsicht.


Reisebereit
 

Das "Camp"

Startklar?

Erste Streckenbegehung


Weitsicht und Vorsicht braucht es auch im Rally-Sport. Im Besonderen bei Rally-Veranstaltungen wie die legendäre Dresden Breslau Trophy.

Auch in diesem Jahr war das Zweierteam: Dani Vetter und seine Beifahrerin am Start. Enorm gut gestartet und sogar im vordersten 10er Team im Rennen. Erste Position der Schweizer überhaupt. Leider kam es zu einem Überschlag – Fahrer und Beifahrerin sind unverseht – und das Rennen war für meine Freunde vorbei.








Nächstes Jahr geht es wieder an den Start. Vielleicht schaffe ich es das Team zu begleiten. Würde dann natürlich in erster Linie für das leibliche Wohl Verantwortung zeichnen und nicht für das fahrerische Können...

Daniel Vetter, Fahrer



Dani Vetter: Ich bin froh ist Dir nichts passiert!

Link zur Rally 


Kurzurlaub nach Deutschland

Für einmal wieder nach Norden

Bereits sind wieder zwei Monate vergangen seit wir das letzte Mal mehr als ein verlängertes Wochenende unterwegs waren.
Nächste Woche fahren wir ein paar Tage nordwärts. Nicht gleich so weit in den Norden wie letztes Jahr (Dänemark); aber immherin sollte Nordfriesland drinliegen.

Den Landy haben wir wieder Reisebereit und wir müssen nur noch das Bettzeug und die paar Kleider einladen. Ach ich freue mich sehr auf die Tage wo ich mit meiner Liebsten unterwegs sein darf.

Unsere grobe Route führt uns von Münsingen nach Saarbrücken und Trier. In Trier sollen wir die Überbleibsel von den Römern bewundern und in der Nähe fahren wir in die Teufelsschlucht. Weiter zieht es uns voraussichtlich Richtung Köln/Düsseldorf nach Duisburg. Einen weiteren Abstecher wollen wir unbedingt auf das Nordfriesland wagen; Leer, Norddeich sowie Jever. In der letzteren Destination trinke ich frisch ab Quelle ein Jever – friesisch herb.

Die Reise soll weiter nach Oldenburg, Osnabrück nach Limburg-Weilburg führen. Ist ja bereits wieder die Rückreise gegen Süden.

Städte wie Mainz, Heidelberg, Karlsruhe und Freiburg im Breisgau steuern wir eventuell noch an oder lassen uns mehr von der Natur überzeugen. Das wird wohl unsere Laune und auch das Wetter beeinflussen.

Die grobe Routenplanung (ca. 2'000km)

Wohlfühloase – Garten Eden zum Zweiten

Ein Hagelzug über Münsingen

Gestern Abend trauten wir unseren Augen nicht! Ein kurzer, aber umso heftiger Hagelzug fegte über das Unterdorf von Münsingen hinweg. Klar dass unser Garten auch Opfer dieses Sturmes wurde. Die Rosen, Hortensien und auch die Minze wurden heftig gebeutelt und auch teilweise zerstört. Ein trauriger Anblick. So schlimm, dass wir erst gar keine Fotos gemacht haben.

Dafür ein kleiner Aufsteller heute in der Stadt Bern und Region Ausgabe der Berner Zeitung:
Ein Kurzbericht über unsere Wohlfühloase.

Bericht aus der BZ vom 10.07.2013


Da hoffen wir doch sehr, dass wir diesen wieder so hinkriegen!


Im Garten Eden

Sobald ein, zwei Tage das Wetter ein bisschen Freude aufkommen lässt, dann ist es wieder an der Zeit in den Garten zu gehen.



Unser kleines Paradies von oben (Blick SO)

Diese Zeit haben wir genutzt und die paar kleinen "Schwachstellen" im Garten aufgewertet. Einerseits steht nun ein kleines, äusserst günstiges Jacuzzi zwischen Wintergarten und Aussengarten. Gestern Abend und heute Nachmittag/Abend waren wir - auch die beiden Jüngsten - aktiv in unserer Grünanlage.
 

Der "Herrensitz"

Unser kleines Paradies von oben (Blick SW)

Chillout in der Hängematte

Jacuzzi


Die Ecke hinter unserem Efeupavillon ist entrümpelt und mit Rundkies belegt worden. Endlich, nach zwei Jahren Unterbruch kommt die Hängematte wieder zum Einsatz. Freue mich schon riesig auf die vielen Chillout-Stunden unter den lauschigen Bäumen.


Die andere Ecke funktionierten wir zur "Chef-Lounge" um. Auch da galt das Motto: "Aufwerten und Entrümpeln". Einfach nur schön, so ein kleines Paradies zu haben.

Vor der Entrümplung....

Nach der Aktion...

Fundament geschaffen

Entscheidungsfreudig und Spontan

Diese beiden Komponenten passen doch sehr schön zu uns. So haben wir letzte Woche spontan ein günstiges und aufblasbares Whirlpoolbecken bestellt. Nun gut wir sind ja sehr gespannt wie es sich im Becken planschen lässt. Natürlich ist das Teil weit entfernt von einem echten Jacuzzi. Wir sehen dies als Vorstufe dazu und wollen wissen ob wir dann wirklich auch "baden" gehen oder das Becken dann von den Fröschen benutzt wird.



Jedenfalls fuhren wir am Samstag kurz in den Baumarkt und beluden den Panda mit 16 Betonplatten und vier Säcken Sand. Habe leider vergessen ein Foto zu machen... Tiefergelegt auf die schnelle und günstige Art :-)






In knapp zwei Stunden war dann unser Plätzchen für den Pool geboren. Jetzt heisst es abwarten und gegen Ende der Woche sollten wir bereits die ersten Schwimmlektionen durchführen können.

10 Jahre Silversign - Ausflug nach Bamberg

Benel und Marc am "Batik-Kurs" in Bamberg :-)


Unser kleines Jubiläum feierten wir mit einem Ausflug nach Bamberg.
Die schmucke Kleinstadt mit einer der höchsten Brauereidichte Deutschlands. Gemeinsam genossen wir das warme Sommerwetter, kühle Bierchen und deftiges Essen.

Verpflegung während der Bahnfahrt (immerhin 7 Stunden Fahrt)

Erster Bierstopp in Frankfurt am Main


Das Stammlokal für die 2 Tage Aufenthalt

Ab und zu musste ein Bierchen hinhalten

Bamberg, Venedig Deutschlands

Das alte Rathaus auf der Brücke

Bewusste, leichte Küche für den kleinen Hunger

Oberhalb Bamberg

Mit kleinem Park

Selbstverständlich nutzen wir die Gelegenheit um einen Rückblick und Ausblick auf unsere Schaffen zu werfen. Wir freuen uns auf die kommenden zehn Jahre Silversign und aktiver Tätigkeit.

Mit neuen Ideen und gestärkt sind wir nun wieder am Werk!


Fumar un Cigar

Nach einem 4-Sterne Abendessen mit feinstem Rotwein genossen wir Herren im Wintergarten eine edle Zigarre und kosteten dazu verschiedene Destillate. Die Frauen blieben den feinen Düften fern und sassen derweil in der warmen Stube bei Tee und Gebäck.

Es ist angerichtet.

So sieht Genuss aus.

Na dann, cheers!

Merci Ämpu. Es war ein wundervoller Abend!

New Post

Der Sieg des Himbeerquarksterns

Über die eigene Leidenschaft schreiben und damit vielleicht auch ebensolche zu wecken ist fast so schön wie die Leidenschaft ausleben zu dür...