Der Innenausbau schreitet voran

Am Donnerstag konnte ich endlich das Holz abholen um die aufwendige Arbeit zu starten. Die einzelnen Elemente habe ich allesamt sorgfältig nachgemessen und beschriftet, so konnte ich am Freitag mit viel Energie loslegen. Es war mir durchaus bewusst, was da an Arbeit auf mich zukommt. Dachte vielmehr daran, dass ich nicht so gut vorwärts kommen würde wie es jetzt - Sonntagabend - nach 21 Stunden Zusägen, Verschrauben, Schleifen, Spachteln, Lackieren und Streichen der Fall ist.
Tatsächlich habe ich es geschafft sämtliche Elemente (grosse Staubox, Sitzbox und Untergestell für Kühlbox) fertigzustellen und ein erstes Mal bereits zu streichen.



Auszug für Adriana


Erste Anprobe am Samstag


Frisch geschliffen


Grosse Staubox lackiert


Trocknen lassen... Angenehme Arbeit

Was gibt es noch zu tun?
Immer noch jede Menge... Die Verschlüsse müssen noch eingebaut werden (Lieferung noch ausstehend), die Türen verschrauben, Dichtungen anbringen, Scharniere bei Sitzbox montieren, noch einmal nachstreichen und die ganze Verkabelung von Der Wasserpumpe und dem Licht in den Kästen.
Aber ganz bestimmt fahren wir mit dem neuen Innenausbau nach Sardinien; da freue ich mich doch sehr darauf!
Die ersten Scharniere sind montiert und die Platte zur Probe installiert. Die Sitzbox ist fertig und bereit zum Einbau. Heute Abend kann ich die Verschlüsse montieren und die Türchen mit den Scharnieren anbringen. Dann ist es auch schon bald geschafft und der neue Innenausbau sollte am kommenden Wochenende eingebaut werden können.


 Grosse Staubox (noch nicht komplett mit allen Türchen)


Sitzbox für das Heck (vis-à-vis Staubox)


Da passt ordentlich etwas rein (Sitzbox mit offener Klappe)


9. Mai 2012 und es geht voran
Die Scharniere, Möbelbänder, Verschlüsse, das Innenlicht die Arbeitsplatte, der Auszugstisch... alles montiert, verschraubt und verkabelt. Heute Nachmittag wird Corinne noch den Pinsel schwingen und die Türchen innwendig streichen. So kann ich heute Abend noch das Elastband für die Gewürz- und Streudosenhalterung (was für ein Wort) antuckern, die Dichtungen aufkleben, und den Schalter für das Wasser einbauen. Dann sieht die ganze Sache schon fast fertig aus.



Grosse Staubox noch ohne Tischplatte


Nahaufnahme Verschluss


Corinne hat noch den Finish der Sitzbox übernommen (Kanten)


Wie im Kühlschrank... nur besser


Die "Hochzeit" fand statt
Freitag um 22.00 Uhr. Die Möbel sind eingebaut und dank unseren Nachbarn hatten wir genügend Licht mit Scheinwerfern und Stablampen. Die Stimmung auf dem Vorplatz glich einer nächtlichen Polizeiübung.
Weiss und freundlich, nicht nur die neuen Möbel.

Wir haben es geschafft
Nach einwöchiger Bauzeit (40 Stunden) ist der Innenausbau "Fatto Mano" komplett. Alles funktioniert, die Farbe ist trocken und die Schränke eingeräumt. Heute werde ich noch ein paar Fotos machen und bei einem guten Espresso, natürlich im Landy, die Arbeit begutachten.



Aus Sicht von hinten



Aus dem Blickwinkel vom Fahrerhaus gegen das Heck

Massivholzabdeckung mit obligater Zigarenschachtel


"Adriana" jetzt in der Auszugsschublade montiert


Gewürze griffbereit an der Türinnenseite montiert

Thermometer, Wasserschalter und Sicherungszapfen für die grosse Schublade

Im Detail liegt die Liebe (der Spiegel ist abnehmbar)

Und jetzt haben wir uns einen Espresso verdient



—-- Artikel wurde auf meinem iPad erstellt

Humidor für die grossen Reisen

Mit grosser Freude durfte ich heute von Marc einen Humidor übernehmen. Eine echte Bereicherung für den Landy-Ausbau. So kann ich nunmehr auch die grösseren Zigarren mit auf Reisen nehmen und an den wunderschönen Stränden, beispielsweise von Sardinien, genüsslich kubanischen oder fast lieber noch dominikanischen Tabak verrauchen.


Merci Marc für den tollen Humidor

Zigarren dienen zur Bemusterung... es kommen dann La Fuente rein

Falls jemand noch irgendwo ein passendes Hygrometer herumliegen hat; ich bin interessiert.
Am liebsten ein analoges Rundinstrument im Durchmesser von ca. 50mm und einer Bauhöhe von ca. 10-20mm.

Odysee des richtigen Verschlusses

Kennt Ihr das Problem "wenn man etwas im Kopf hat, dann muss es sein"?
In etwa so startete vor knapp drei Wochen mein Vorhaben. Bei der Planung des neuen Innenausbau des Silver-Boy suchte ich nach schönen, praktischen und zahlbaren Verschlüssen. Im Online-Shop eines Camping-Zubehör Lieferanten fand ich genau den Verschluss. Da ich schon einige andere Artikel dort kaufte, ging die Bestellung in wenigen Minuten durch.

Um dieses Teil geht es...

... endlich liegt es vor


Die Rückmeldung und Bestätigung kam ebenfalls sehr prompt zurück. Die Lieferzeit wurde auf satte 10-12 Tage gesetzt. Normalerweise zwei, drei Tage. Ok, dachte ich mir, es reicht ja noch für den Einbau.
Nach einer Woche rief ich den Händler an um mich zu vergewissern, dass die Lieferung klappt. Sein Zulieferant meldete zuverlässig den Erhalt der Bestellung und das soweit alles klappt. Diesen Montag kam der Postmann (genau der, der nur einmal klingelt) mit einem tollen Paket für mich. Ach Du grüne Neune, das war das MacBook für meine Gotte und nicht die gewünschten Verschlüsse. Schlimm, normalerweise freut man sich doch ein designvollendetes MacBook in den Händen zu halten...

Der Countdown läuft
So griff ich ein zweites Mal zum Telefonhörer und rief an. Die Verschlüsse seien vom Zulieferanten im "Versand" treffen voraussichtlich und wenn alles gut geht Ende dieser Woche ein. Da kam der Punkt wo ich tief Luft holen musste. Ok, ganz ruhig sagte ich mir.


  • Was mache ich wenn es nicht geliefert wird?
  • So kann ich die Schränke nicht fertigstellen.
  • Wo kriege ich diese Verschlüsse sonst noch her?


Ab in den Baumarkt, nicht gefunden, Handwerkerzulieferanten und und rund um Bern kontaktiert, vom Schraubenshop bis hin zum Beschlägespezialisten und so weiter und so fort.
Nach zig Telefonaten und immer wieder guten Tipps landete ich schlussendlich bei der KVT-Koenig AG in Dietikon. Gemeinsam mit dem äusserst kompetenten Kundenberater fanden wir nach einem zehnminütigem Internet-Intermezzo genau die Verschlüsse die ich bestellt hatte.

Wieviele dürfen es denn sein? Klar sind die am Mittwoch bei Ihnen

Und jetzt kommt's ganz dick:
Der Hersteller dieser Verschlüsse bietet drei Farben an: Chrom, Schwarz und Gold. Ich hatte bei der ersten Bestellung die chromfarbenen bestellt und wollte wieder diese. Chrom ist nicht an Lager, beim Hersteller wohlverstanden! Lieferfrist 6-8 Wochen... Wieder Stille bei mir.
Aber wir hätten die schwarzen Verschlüsse an Lager und geben Ihnen noch gleich etwas Rabatt.
Bestellt und heute um 08.00 Uhr, wieder vom freundlichen Postmann geliefert.

Das nenne ich Service. Bin gespannt wann die chromfarbenen Verschlüsse eintreffen. Weihnachten oder erst zur nächsten Osterfeier?

Link-Tipp: KVT-Koenig AG
(Herr Nelson Vieria, der kompetente Fachmann)

Licht in der Staubox

Was da so alles bei einem Spaziergang durch den Kopf gehen kann... Die neue Staubox wird bekanntlich etwas mehr Stauraum aufweisen als die bisherigen Boxen. Bereits bei den "alten" Boxen musste man stets zweimal schauen ob man das gewünschte Ding herauskamen konnte. Schlichtweg immer einwenig dunkel in den Kästchen.

Wieso nicht wie Zuhause mit dem Kühlschrank?
Türchen auf = Licht an; Türchen zu = Licht aus Fündig geworden im Baumarkt. LED-Dioden (ganze 48 LED's am Stück) gekoppelt mit Druckschalter und Batteriefach. Praktisch, handlich und klein. Dank eines guten Freundes habe ich gleich noch ein dutzend Schalter in verschiedenen Ausführungen erhalten. Jetzt steht der Lichterparty nichts mehr im Wege und sobald ich am Donnerstag mit dem Bau beginnen kann, wird es auch Licht im Dunkeln geben.

LED-Lichterkette mit 48 LED-Dioden

Starke Leuchtkraft 

Auf zu neuen Taten

Die Basteleien nehmen kein Ende
Oder vielleicht doch noch einmal? Letzten Sonntag habe ich mich dazu entschlossen, den Innenausbau neu zu gestalten. Die Tatsache, dass der Originalsitzbank in der zweiten Reihe nun zwingend verwendet werden muss (sonst besteht für Leo keine Kopffreiheit mehr), "zwingt" mich einwenig zum handeln. Oder vielleicht ist es auch einfach nur die Freude am Basteln, Verbessern, Planen, Konstruieren...

Den kompletten Innenausbau habe ich vor drei Tagen ausgebaut. Erstaunlich schnell und einfach war die Entfernung der grossen Staubox, der Sitzbox im Heck und der Unterbox zur Kühltruhe. Ebenso locker von der Hand ging das herausputzen der letzten Staubkörner und sonstigen Hinterlassenschaften von den Reisen.

Erster Schritt vollzogen
Dienstag, also Tag zwei nach meinem Entschluss erfolgte bereits der Einbau des neuen Bodens. Nussbaum-Laminat sollte es sein. Sieht ganz toll aus, fühlt sich an wie in der Wohnstube und lässt sich auch gut reinigen. Am dritten Tag noch die Abschlussarbeiten wie Profile einpassen und Kanten fräsen.

Dämm- und Trittmaterial auf dem Boden verlegt

Laminatboden mit Asbchlussprofilen


Wie geht's weiter
Am Wochenende, das wäre folglich Tag 6 und 7, steht die Bemusterung des neuen Ausbaues an. Mit sogenannten SWAP-Platten (Schreibpapier mit Wabenstruktur und beidseitiger Kartonglattschicht, ideal zum schneiden, bohren etc. in der Stärke 13mm) erstelle ich Musterbauten im Format 1:1. Wenn es passt wie es muss, wird die Holzbestellung aufgegeben und dann im Original nachgebaut.

Ideen für den neuen – definitiven – Ausbau
Wassertank (50l) im Fussraum verbaut | Anstelle 2x 12l Kanister im Heck
Wasserpumpe freistehend mit Option von Abzweigern | Anstelle Tauchpumpe
Brause im Heck links statt rechts (mit Automatikschaltung)
Die grosse Staubox reicht bis unter das Dach
Auszüge statt "Törchen"
Sitzbox 10 cm höher (Ausgleich für Originalsitzbank)
Alle Möbel in weiss lackiert und die Abdeckung in Form einer Arbeitsplatte

Tja, es gibt viel zu tun und mit etwas Glück und Nachtschichten reichst noch vor Sardinien.

Modell erstellt, Masse genommen
Wie bereits geschrieben, nutzte ich nun den Tag Sechs und Sieben.
Ausgerüstet mit einigen Quadratmetern SWAP, Zollstock und Japanmesser ging ich ans Werk. Gar nicht so einfach die Masse zu nehmen. Wusste ich eigentlich noch von meinem ersten Innenausbau her.
Sonntag um 14.00 Uhr war es dann geschafft. Die Modelle zusammengebastelt, die Masse exakt auf die einzelnen Holzplatten umgerechnet und die Einkaufsliste erstellt. Gibt immerhin 35 Positionen an verschiedenen Grössen und auch Holzqualitäten.

Nach erster Hochrechnung etwa 6m2 Holz, 100 Schrauben, sechs Möbelbeschläge, 2x Klavierbandscharnier, Magnete, 6x Drehverschlüsse (Push), 2x Vollauszüge für Schubladen und ein paar Liter Farbe. Das Gewicht wird um 45-50kg sein.

Grosse Box (reicht bis Höhe Fensterrahmen)

Alles aufschreiben, sonst geht's vergessen

Rechte Box noch 5cm kürzen, dann passt es

Sieht noch mickrig aus

Holz bestellt
Statt ein grosses Menü gegessen, rasche in den Baumarkt gefahren. Ganz drei Formulare nur für den Holzzuschnitt ausgefüllt. Immerhin sind es etwas mehr als 35 Positionen mit verschiedenen Massen.
Sie wollen mir morgen früh Bescheid geben, wann die Ware bereit ist. Hoffe doch sehr bald, dann wäre der Zusammenbau noch in dieser Woche realisierbar.

Erste Materialliste

Natürlich habe ich die Pläne noch einwenig in 3D-Modelle umgesetzt. Mit dem Ziel die Masspläne genau umzusetzen und für weitere Landy-Fahrer-Schrauber zur Verfügung zu stellen.

Oberteil der grossen Box (die Box wird weiss)

Rechts oben ein Schubladenauszug, links oben kommt die Kaffeemaschine

Abdeckung mit einer massiven Holzplatte (Passend zum Boden)

Morgen Freitag kann es endlich losgehen
Heute noch die Pläne fertigerstellt und ausgedruckt. Diese werden im Bastelraum gut ersichtlich an die Wand gehängt um etwelche "Fragezeichen" gleich beantworten zu können. Die Pläne sollen nach Fertigstellung anderen Bastlern zur Verfügung gestellt werden.

Grosse Box mit "Kühlbox-Element"

Rückansicht

Sitzbox (noch ohne Auflage)




Gartensitzplatz erweitert

Man(n) kann durchaus auch noch was anderes als am Landrover herumbasteln...
Am Freitag wurden 800 kg Rundkies angeliefert und Corinne räumte die oberste Schicht Erde auf ca. 10m2 ab. Die ideale Voraussetzung für meinen Einsatz.
Schutzflies einlegen und zuschneiden, die Schubkarre 20x mit dem Rundkies befüllen und den Aushub einebnen. Alles schön verteilen, Platten ringsum legen und die Bestuhlung hinstellen; fertig ist die Sache.

um diese Fleckchen Erde dreht es sich

Es gibt doch fast nichts Schöneres als im Sommer und den Bäumen die Tage und Nächte mit der Liebsten zu geniessen.

Genuss pur... auch für Sky

Zufrieden nach getaner Arbeit




Tartufo Dolce – Geschmack und Übersetzung

Neulich im Verrin, Belp
Serviert uns Maries zum Latte Macchiato ein leckeres Tartufo Bianco Dolce.

Diese Pralinen sind die reinste Sünde. Beste Piemont-Haselnüsse vermählt mit weisser Schokolade.

Nach dem schon fast himmlischen Genuss las ich noch die Verpackung durch - wohl eine Art Berufskrankheit. Die Übersetzungen auf solchen Produkten sind wohl allesamt via Internetprogramme wie Babel-Fish und dergleichen erstellt worden...


Spuren von anderen Nüssen... und wie weiter?
Datum: Auberen?


Himmlisch


Schmecken tut's trotzdem; und wie. Übrigens: Das Verrin ist mehr als ein Geheimtip!



New Post

Der Sieg des Himbeerquarksterns

Über die eigene Leidenschaft schreiben und damit vielleicht auch ebensolche zu wecken ist fast so schön wie die Leidenschaft ausleben zu dür...